Tischtennis - Platten für jeden Zweck
Die Platten und deren Spieleigenschaften sind im
Tischtennis-Sport von immenser Bedeutung. Wichtig ist vor allem ein
gleichmäßiger Ballabsprung und eine robuste
Konstruktion, die eine gleichbleibende Spielqualität auch bei
langjährigem Einsatz sicherstellt.
Tischtennis-Platten gibt es in den unterschiedlichsten
Ausführungen. tischtennis-im-blick.de zeigt Ihnen, auf welche
Punkte Sie bei der Auswahl der richtigen Platte besonders achten
sollten.
Stärke der Platte
Professionelle Tischtennis-Platten, die im Vereins- und
Profisport zum Einsatz kommen, haben meist eine Platten-Stärke
von 22mm. Damit ist meist ein sehr gleichmäßiges
Absprungverhalten des Balles gewährleistet. Für den
Einsatz in der Freizeit reichen durchaus auch Platten mit einer
Stärke von nur 19mm aus.
[ Grundlegendes
über Tischtennisplatten ]
Platten-Unterbau
Achten Sie bei der Auswahl der richtigen Tischtennis-Platte
unbedingt auch auf den Unterbau. Hier sollten Sie schon im Vorfeld
abklären, wo die Platten zum Einsatz kommen werden.
Können die Platten in den Geräteraum gerollt werden,
wieviel Platz ist dort pro Platte vorhanden? Klären Sie das im
Vorfeld, um einen Fehlkauf zu verhindern. Empfehlenswert sind auf
jedenfall Platten mit Rollen. Bei extrem platzsparenden Konstruktionen
ist darauf zu achten, dass darunter nicht der
gleichmäßige Aufbau leidet. Oftmals neigen solche
Platten dazu, in der Mitte (im Bereich des Netzes) etwas nach unten
durchzuhängen.
Wichtig:
Achten Sie auf die Möglichkeit, Unebenheiten im Hallenboden am
Tischfuß ausgleichen zu können.
Einsatzzweck
Die richtige Platte können Sie nur
auswählen, wenn Sie wissen, wo die Platte zum Einsatz kommt.
Einsatzort: Sporthalle oder eher im Freien. Falls die Platte auch im
Freien zum Einsatz kommen soll, lesen Sie bitte "Die richtige
Tischtennisplatte für die Freizeit".
|